die jüngsten 50 Blog-Beiträge in der Übersicht
hier finden Sie alle meine Artikel und Beiträge im Blog in der strukturierten Übersicht. Viel Spaß beim Lesen!
Was ChatGPT über den War for Talent denkt
Ich habe mal den OpenAI Bot "ChatGPT" befragt, was er so über den War for Talent denkt. Lest selbst, ich bin beeindruckt: Der "War for Talent" beschreibt den harten Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte, der in der heutigen Wirtschaft immer häufiger zu beobachten...
Was ist ein Head of Employee-Experience?
Ist das ein Hype oder die Zukunft von HR: Employee-Experience? Ich war vor ein paar Tagen in London bei einem Meeting internationaler Personalleiter. Einer der Gastredner war ein in UK bekannter Headhunter für HR-Profile. Er referierte über die Bedeutung des Chief...
Wenn die KI bessere Texte schreibt als Sie selbst – OpenAI mit dem Bot “ChatGPT”
Ich war vor ein paar Tagen in London bei einem Meeting internationaler Personalleiter. Eine der Teilnehmer war Bernadette, Chief People Officer von OpenAI, dem Unternehmen hinter dem Bot ChatGPT. Das Unternehmen macht derzeit mit seinem Bot richtig Furore, denn in...
Rolle von HR in der Krise – Studie von #Personio
Personio veröffentlichte jetzt eine neue Studie zur Rolle, die HR in der Krise spielt. Das Personal-Software-Unternehmen befragte mehr als 1.000 Arbeitnehmer und 503 Personaler in ganz Deutschland dazu, wie sie sich auf die bevorstehende Krise vorbereiten. Aktuell...
Warum manche kündigen und manche bleiben: eine überraschende Erkenntnis zum Thema Kündigung
Die meisten Mitarbeiter, die kündigen, clashen mit micromanagenden Führungskräften. Weil diese Führungskräfte, eher Manager des alten Schlags sind, durch Command & Control, durch aufwändige Fehlersuche, durch fehlendes Vertrauen, durch engmaschiges Kontrollieren...
In eigener Sache: Marcus K. Reif ist Group Head of Human Resources bei Universal Investment
Marcus K. Reif ist Group Head of Human Resources bei Universal Investment Marcus K. Reif (48) hat vor Kurzem die Rolle des Group Head of Human Resources bei der Fonds-Service-Plattform Universal Investment übernommen. Er folgt auf Andreas Gärtner, der das Unternehmen...
Wichtiger Schritt für die Arbeitswelt: Wir müssen uns von den pyramidalen Kontrollsystemen lösen
In den meisten Unternehmen gibt es wenige sinnstiftenden Leader, sondern mehrheitlich Manager mit dem Führungsprinzip Command & Control. Wir Personaler arbeiten seit Jahren für ein neues Verständnis von Organisation und Führung, das auf Vertrauen und...
Kontrolle hat als Führungsparadigma ausgedient
Allerorts wird nach Aufweichen der COVID-19-Maßnahmen eine Rückkehr in die Büros verzeichnet. Man bekommt das Gefühl, dass sich so manche Sehnsucht nach Präsenz der eigenen Teammitglieder gerade auslebt. Die Hoffnung ist, dass die Arbeitsort-Flexibilisierung...
Neuerungen bei der Arbeitszeiterfassung
Seit Mai 2019 wissen wir, der Winter wird kommen. OK, kleiner Metapherraub bei Game of Thrones. Gemeint ist das Urteil gegen die Deutsche Bank in Portugal, die das EuGH eben im Mai 2019 sprach. Darin heißt es, dass alle EU-Staaten die Arbeitgeber verpflichten müssen,...
Stabile Geschäfte der Personalberatungen: Fach- und Führungskräfte sowie Digitalexperten gesucht. Umsatz 2021 klettert auf 2,7 Mrd. Euro
Ed Michael, ein Direktor bei McKinsey in den USA, betreute eine Studie zur Zukunft der Arbeitsmärkte im Jahr 1997, auf der sein Buch "War for Talent" ein Jahr darauf folgte. Statistisch sauber erarbeitet, mit allen Folgewirkungen eines aufkeimenden Fach- und...
Der Trend der “stillen Kündigung” – Mitarbeiter mit Dienst nach Vorschrift #quietquitting
Dienst nach Vorschrift oder die innere Kündigung sind Redewendungen, die uns alle geläufig sind. Ausgelöst durch ein Tiktok-Video lernen wir gerade den Begriff "quiet quitting". In dem Video wird von der stillen Kündigung gesprochen als die Abkehr von der Idee, mehr...
Die dunkle Triade: Narzissmus, Machiavellismus und (subklinische) Psychopathie
Wir verfolgen im Kontext von Karrieren und Führung ein Phänomen, welches einen Aufstieg von radikal rücksichtlosen Menschen in den Unternehmenshierarchien beschreibt. Und das, obwohl es empirisch evident ist, dass Empathie, moderne Führungsstile und das Prinzip der...
Die Talentelücke wächst auf 10 Mio. Erwerbstätige in Deutschland im Jahr 2040
Die Bundesagentur für Arbeit bemisst die Fachkräftelücke im Jahr 2040 auf 8,7 Mio. So viele Arbeitskräfte werden wohl fehlen. Nimmt man die aktuell vakanten Stellen noch dazu, wächst sich die Talenteknappheit auf 10 Mio. Erwerbstätige in Deutschland bis zum Jahr 2040...
toxische Führung: Schlechte Führung wird zum Risikofaktor für Unternehmen
schlechte Führung wird zum Risiko, denn die Fluktuation steigt und damit die Kosten sowie sinkt die Innovationsfähigkeit und Motivation Toxische Menschen sind der Albtraum im Alltag. Das sind Energieräuber, die man überhaupt nicht braucht. Und sie zerstören jegliche...
Nachweisgesetz – Arbeitgeber müssen nun reagieren
Zum 01.08.2022 tritt die Novelle des Nachweisgesetzes in Kraft. Das ist eines der weniger bekannten Gesetze, trifft aber den Regelungsbedarf der hiesigen Personalabteilungen im Kern. Mittlerweile hat die Bundesregierung eine Vorlage in den Bundestag eingebracht, der...
Der relevante Zeitpunkt, eine toxische Beziehung zu beenden
Wenn man seine Kündigung überreicht, stellt das Gegenüber oft Fragen, wieso eigentlich und wohin man geht. Die Erläuterung ist dann recht einfach: ich gehe zu XYZ, mache dort dies und das, verdiene mehr und bekomme ein größeres Team. Das Gegenüber denkt sich: Mist,...
Quellen der Inspiration: JEDE WOCHE EIN NUGGET
Das Change-Management-Magazin fragte mich für seine April-Ausgabe um meine Quellen der Inspirationen: Wir fragen Menschen nach ihren Quellen der Inspiration und bitten sie, fünf davon mit uns zu teilen. Marcus Reif liebt Sport und das regelmäßige Bloggen. Seine...
Bürokratie ist das lähmende Problem von HR
Sie kennen meine Meinung zur Bürokratie. Jeder Micromanager ist ein weiterer Nagel am Sarg der Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Es gibt keinen besseren Weg Ihr Unternehmen zu ruinieren als Micromanagern Führungsaufgaben zu übertragen. Weshalb auch immer es in...
Welches Organisationsmodell für die HR-Abteilung ist zielführend? People-Company, Diamant oder Dave Ulrich 2.0?
Nicht wenige HRler und HR-Medien diskutieren darüber, ob es den HR-Business-Partner noch braucht. Sicherlich ist die Kritik an der fehlenden unternehmerischen Ausrichtung des Personalwesens bekannt und wir äußern sie immer wieder. Und zurecht! HR liefert nicht den...
Diesen Fehler in Ihrem Lebenslauf sollten Sie unbedingt vermeiden
Catchy Clickbait-Titel. So las ich in einem prominenten Magazin kürzlich einen Artikel, der so viel Unwissenheit in sich trug, dass ich ihn hier nicht verlinken möchte. Machen wir uns nichts vor, den oder die besonderen Fehler in Ihrem Lebenslauf gibt es nicht. Wieso?...
Gehaltsangaben in Stellenanzeigen – Sinn oder Unsinn?
Ein Thema ist seit Jahren in der HR-Familie ungeklärt. Es geht um Gehaltstransparenz und die Frage, ob die Nennung des Gehalts oder eines Gehaltskorridors in Stellenanzeigen einen guten Beitrag leisten kann. Die Fragen daraus sind, was bringt ein Gehaltskorridor, wenn...
Mitarbeiter gewinnen und Mitarbeiter halten. Wie Unternehmen beim Employer-Branding positiv aus der Masse hervorstechen
Wir stehen in einer völlig volatilen Welt. Die Pandemie hat schon so ziemlich alles auf den Kopf gestellt, Rohstoffknappheit, Engpasssituationen überall, die Lieferkettenprobleme sind anhaltend und bei den Halbleitern schon existenziell, ein neuer Krieg in Europa...
Gespräch mit der Wirtschaftswoche zu Micromanagement: Mit seinem Führungsstil bedroht Elon Musk Twitters Firmenkultur
Ich sprach in der Woche vom 26. April mit der Wirtschaftswoche. Anlass war der Vollzug der Übernahme von Twitter durch Elon Musk. Den pedantische und kleinteilige Führungsstil von Elon Musk bei seinen Firmen war Anlass. Ich durfte meine Sicht auf das Micromanagement...
Beliebte Frage: “Was wollen Sie eigentlich verdienen?” – Details zur Gehaltsverhandlung
Über Gehalt spricht man nicht. Diese Maxime ist seit einigen Jahren unter Beschuss, denn die Nennung von Gehältern oder Gehaltskorridoren in Stellenanzeigen ist eines der Neuerungen, die uns Personaler umtreibt. Gehaltstransparenz kann es meiner Meinung nach nur dort...
Falsch-negative Personalauswahl: Fehler zweiter Art bei der Personalauswahl
Wir sind in einem reaktiven Recruiting-Prozess unterwegs der aufgestellt ist, langfristige Unternehmenszugehörigkeiten sicherzustellen und das Risiko von Fehlentscheidungen zu minimieren. Dies geschieht in einem Biografie-, Noten- und Abschluss-orientiertem...
Job-Hopping: Wie viele Wechsel verträgt meine Karriere?
“Das ist ein Jobhopper”, sagt der einstellende Manager des Fachbereichs mit Blick auf einen Lebenslauf. Die Biografie der Kandidatin oder des Kandidaten zeigt alle zwei Jahre einen Wechsel. Und wir Arbeitgeber goutieren ihre Dynamik und diversifizierte Lernkurve meist...
Interview Business Insider zum Thema Umgangsformen im Büro
Das Online-Magazin Business Insider hatte mich um meine Meinung zu Umgangsformen im Büro gebeten. Der Beitrag ist im Dezember 2021 hier erschienen: https://www.businessinsider.de/karriere/umgangsformen-im-job-durch-corona-pandemie-home-office-veraendert-a/ Personaler...
Was Arbeitgeber im “War for Talent” nun leisten müssen. Empfehlungen für Employer-of-Choice
Ein Blick in das eigene Unternehmen reicht, um zu erkennen, dass die Fluktuation in den letzten 20 Jahren gestiegen ist. Ebenso gestiegen ist der Aufwand, den wir als Arbeitgeber aufbringen müssen, um Stellen zu besetzen oder wiederzubesetzen. Das Ziel ist es,...
Der Bewerber schlägt mit KI zurück | LoopCV, das automatisierte Bewerbungstool
So manches Unternehmens kujoniert Bewerber mit übertrieben überflüssiger Automatisierung, die keine gute Application- oder Candidate-Experience bietet. Jo Diercks nannte das mal das "Rattenrennen der KI", denn irgendwann rüstet auch die andere Seite auf. Und so kommt...
Verteilung der Workforce nach Engpassvakanzen, Talente und ubiquitär verfügbare Mitarbeiter
Wenn wir über modernes People-Management sprechen und auf die verschiedenen Funktionen schauen, bspw. die Personalbetreuung und Personalentwicklung, aber auch das Recruiting, beobachten wir in den Unternehmen meist einen recht pauschalen Ansatz. Selten sind diese...
Alltag im Recruiting: den besten Kandidaten ausgewählt und trotzdem daneben gegriffen! Sanieren Sie Ihr Recruiting
Alltag im Recruiting: den besten Kandidaten ausgewählt und trotzdem daneben gegriffen! Sanieren Sie Ihr Recruiting
Wie Ihre Unternehmenskultur an toxischem Management leidet
Ich war im Dezember 2021 auf einer Konferenz geladen, um eine Keynote zu halten. Was redet man denn vor vielen HR-Professionals in Zeiten der Pandemie? Ein weiteres Mal über virtuelle Zusammenarbeit, Führung auf Distanz oder Pandemie-Management? Nein, ich wollte über...
Nötige Kompetenzen, um auch morgen noch relevant zu sein. Kernkompetenzen in der Wissensarbeit
Welche Kompetenzen braucht eine digitale Führungskultur und der New-Worker? Diese Frage hatte ich versucht, im Januar 2017, also vor fast fünf Jahren, auf diesem Blog-Beitrag zu beantworten. Vieles von dem, was ich damals niederschrub, ist heute noch richtig. Durch...
Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist ein viel zitierter Fakt auf der Welt. In Deutschland ist er seit Jahren in vielen Branchen und Berufsfeldern evident und so intensiv spürbar, dass darunter ganze Geschäftszweige leiden (Umsatzeinbußen durch den Fachkräftemangel laut...
Vertrauen sollte primäres Selektionskriterium bei der Personalauswahl sein
Industrieübergreifend gelten in der westlichen Welt zwei Schwerpunkte in der Personalpolitik als elementar: Kultur und Sinn. Die Culture-&-Purpose-Bewegung ist nicht neu, seit vielen Jahren streben die Employer-Value-Propositions und Unternehmensleitlinien in...
Neugestaltung und Wiederbelebung der Unternehmenskultur mit Degreed
Die Talenteknappheit, die Ed Michaels in seinem Buch "War for Talent" im Jahre 1998 beschrieb, ist für die meisten Unternehmen deutlich spürbar. Das Gewinnen von den richtigen Talenten mit den richtigen Kompetenzen und Potenzialen zum richtigen Zeitpunkt ist bereits...
Leader kommunizieren über den kürzesten Weg
Kommunikation, die Worttrennung: Kom|mu|ni|ka|ti|on. Bedeutung: Verständigung untereinander; zwischenmenschlicher Verkehr besonders mithilfe von Sprache, Zeichen. Quelle: Duden.de Soweit, so einfach. Doch ist Kommunikation tatsächlich die größte Baustelle in den...
Digitalisierung führt zum Paradigmenwechsel im Recruiting
Sie kennen den typischen Recruiting-Prozess. Dieser ist meist sehr reaktiv, was heißt, die Recruitingabteilung agiert auf Zuruf aufgrund entstandener Fluktuation oder bei Stellenmehrung. Selten folgt das Recruiting einer festen Personalplanung oder gar einer...
Kündigungswelle voraus! Wie Unternehmen nun reagieren sollten, um Talente zu halten
Wir gehen in den zweiten Corona-Winter und in Gesprächen mit Kollegen, Freunden und Bekannten wird eine gewisse Resignation spürbar. Ich bin sicher, wir stehen vor einer großen Kündigungswelle. Wie ich zu dieser These komme? Bauchgefühl. Aber auch einige Studien und...
Gibt es einen Recruitermangel in Deutschland?
Der ehrenwerte Christoph Athanas hat für seine HR-Show aufgerufen, ein Statement zur Frage "gibt es einen Recruitermangel in Deutschland" abzugeben. Da habe ich mich natürlich gerne beteiligt, unterhalb mein Statement und die finale Show von Christoph natürlich...
Die 3 Phasen der Bewerbungsinterviews
Der Lebenslauf ist immer noch die Eintrittskarte zu Ihrem nächsten Arbeitgeber. Auch wenn die Aussagekraft des Lebenslaufs für die berufliche Eignung oder kulturelle Passung gering ist, wird er in allen Bewerbungsverfahren immer noch als zentrales Element genutzt....
Beginn des Micromanagements: der beste Vertriebler wird Vertriebsleiter
In hiesigen Unternehmen ist der tradierte Weg der Beförderungen recht vergleichbar. Die fachlich beste Person wird auf die Leitungsebene befördert. Der beste Sachbearbeiter wird Gruppenleiter. Der beste Vertriebler wird Vertriebsleiter. Ich möchte Sie gerne mitnehmen...
Gespräch über modernes People-Management auf der Zukunft Personal in Köln
Ich war am Donnerstag, dem 16. September 2021, auf der Bühne der Zukunft Personal für die Keynote zum Thema "Die Herausforderungen des Generationenmanagements". Mit mir waren Dr. Katrin Krömer, die Martin Seiler kurzfristig vertrat, und Dr. Florian Feltes. Wir haben...
Was ist eigentlich ein leitender Angestellter?
Die meisten Führungskräfte sehen sich als leitende Angestellte. Doch sind sie das eigentlich? Wir müssen unterscheiden zwischen der umgangssprachlichen und juristischen Definition des leitenden Angestellten. Hier ein kurzer Exkurs. Die meisten, die sich selbst als...
Replik auf “People Company” statt HR Business Partner
Wir diskutieren weiterhin das richtige Setup der People-Organisation. Und sind noch lange nicht am Ziel. Unser Erbe als HR ist die operative Ebene, die wir in den meisten Organisationen nicht verlassen haben. Das sagt eine ganze Menge über eine Firma aus, wenn beim...
Work from home? Schauen Sie gesamtheitlich auf die Flexibilisierung
Stimmen aus den Unternehmen Viele Mitarbeiter schätzen die Arbeit von zu Hause aus. Sie führen steigende Produktivität, zeitliche Einsparungen beim Pendeln, ein höheres Maß an Ungestörtheit, höherer Konzentrationsfähigkeit, mehr Tagesbequemlichkeit und natürlich einen...
Arbeitswelt 5.0: Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen
Zwei Effekte werden durch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung entstehen. Zum einen werden neue Jobs entstehen und bisherige wegfallen, zum anderen wird für nahezu jeden Bereich im Unternehmen die künstliche Intelligenz intensiver Einzug halten. Das...
Stabile Geschäfte der Personalberatungen: Fach- und Führungskräfte sowie Digitalexperten gesucht. Umsatz 2020 klettert auf 2,3 Mrd. Euro
Ed Michael, ein Direktor bei McKinsey in den USA, betreute eine Studie zur Zukunft der Arbeitsmärkte im Jahr 1997, auf der sein Buch "War for Talent" ein Jahr darauf folgte. Statistisch sauber erarbeitet, mit allen Folgewirkungen eines aufkeimenden Fach- und...
HR-Krisenkommunikation: Wie die Personalabteilung in schlechten Zeiten kommunizieren sollte. Aus Personalwirtschaft 8/2021
Die Personalwirtschaft befragte mich zur HR-Krisenkommunikation. Gerne habe ich meine Gedanken geteilt. Dieser Artikel ist das Resultat daraus. Gebe ihn gekürzt wider, den vollständigen Artikel finden Sie hier. Personalabgänge und finanzielle Schwierigkeiten machen...
Unfuck the Management – gute Tipps für modernes Leadership
Menschen mit vielen Jahren Berufserfahrung machen jeden Tag Fehler, die aus ihrer Routine und ihrer Perspektive heraus geschehen. Überzeugungen, Erfahrungen, Werte sind der Dreiklang der Fehleranfälligkeit. Oft sprechen wir im People-Management vom Reifegrad eines...
» weitere Artikel finden Sie im Blog und unter den Kategorien Human Resources, Führung/Leadership, Recruiting und Employer-Branding.