Willkommen auf dem Blog von Marcus K. Reif | Meine Arbeit gibt Ihnen Zeit für Ihre!

die jüngsten 50 Blog-Beiträge in der Übersicht

hier finden Sie alle meine Artikel und Beiträge im Blog in der strukturierten Übersicht. Viel Spaß beim Lesen! 

Jobhopper-Phobie vor zu vielen Positionen im Lebenslauf

Jobhopper-Phobie vor zu vielen Positionen im Lebenslauf

Es gibt ein Phänomen, das viele Personalverantwortliche in Deutschland noch mit Skepsis betrachten: den sogenannten Jobhopper. Menschen also, die in relativ kurzen Abständen den Arbeitgeber wechseln. Drei Jahre hier, zwei Jahre dort – und schon türmt sich ein...

mehr lesen
Warum Ihr Recruiting oft scheitert – und was Sie dagegen tun können

Warum Ihr Recruiting oft scheitert – und was Sie dagegen tun können

Warum Ihr Recruiting oft scheitert – und was Sie dagegen tun können. Zu viel Bauchgefühl, mangelnde Objektivität, keine Struktur, Bewerber steht nicht im Mittelpunkt, zu hohe Innenorientierung, zu fixes Idealbild, Stringenzfetisch und ein Hang zu Stereotypen sowie zu geringes Maß an Digitalisierung. Wir führen Recruiting so durch, als gäbe es keinen Fachkräftemangel.

mehr lesen
Was ist eine langfristige Talent-Strategie?

Was ist eine langfristige Talent-Strategie?

Schaut man sich in der Unternehmenslandschaft um, ist HR zumeist eine sehr operative Einheit mit wenig strategischem Einfluss auf die Geschäftsstrategie. Recruiting muss funktionieren. Vakanzen müssen schnell besetzt werden, Fluktuation wird meist nur auf der Wirkungsseite bearbeitet (Vakanz), nicht an der Ursache (schlechte Führung, fehlende Perspektive, toxische Situationen etc.). Fort- und Weiterbildung, Personal- sowie Führungskräfteentwicklung wird wie ein Lichtschalter an- und ausgeschaltet. Budgets in guten Zeiten gewährt, in schlechten Zeiten gekürzt oder gar ganz gestrichen. Das ist das Dilemma des operativen Personalwesens. Keinen Impact!

mehr lesen
Das läuft im Recruiting schief (Podcast mit dem HRM)

Das läuft im Recruiting schief (Podcast mit dem HRM)

Das läuft im Recruiting schief HRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement /HR Unzulänglichkeiten im Recruiting kosten Top-Talente - und niemand spricht es offen aus. Im Podcast zeigt Marcus Reif, warum Unternehmen dringend...

mehr lesen
Sinkende Geschäfte der Personalberatungen: Umsatz 2024 sinkt auf 2,82 Mrd. Euro. Aussicht für 2025 auf 2,78 Mrd. Euro gesenkt

Sinkende Geschäfte der Personalberatungen: Umsatz 2024 sinkt auf 2,82 Mrd. Euro. Aussicht für 2025 auf 2,78 Mrd. Euro gesenkt

Personalberatung ist nicht gleich Personalberatung. Wir haben Recruiting-Agenturen, Personalberater für Direktansprache und das Segment des Executive-Searchs. Daneben gibt es noch Lebenslaufmakler und Agenturen, also ein breites Feld an externen Dienstleistern. Alleine in Deutschland arbeiten rund 8.000 Personalberater sowie 4.000 Researcher in 2.175 Personalberatungen, ein Minus von rund 230 Beratungen über die letzten drei Jahre, was insgesamt eine stattliche Zahl von 14.550 Mitarbeiter insgesamt in der Branche bedeutet, also inkl. Backoffice etc.

mehr lesen
Die drei Axiome des Recruitings

Die drei Axiome des Recruitings

Drei Dimensionen eines professionellen Recruitings Warum erfolgreiches Recruiting kein Zufall ist Recruiting ist längst nicht mehr nur das Schalten von Stellenanzeigen und Warten auf Bewerbungen. In einem zunehmend dynamischen Arbeitsmarkt mit wachsendem...

mehr lesen
Das Recruiting-Dilemma: Warum wir mit alten Denkmustern keine neuen Talente gewinnen

Das Recruiting-Dilemma: Warum wir mit alten Denkmustern keine neuen Talente gewinnen

Das Recruiting-Dilemma ist ja, dass wir oftmals innengerichtet agieren. Fachbereiche investieren zu wenig in gute Führung und moderne Kultur, kaum Flexibilität von Arbeitszeit und Arbeitsort. Und das drückt Fluktuation nach oben. Die Auswirkung aus der Fluktuation wird intern direkt ans Recruiting durchgereicht. Umgehend ist nun dafür zu sorgen, dass ein adäquater, gleich kompetenter und rasch verfügbarer neuer Kollege gefunden wird. Das löst in Summe einen Prozess aus, bei dem es darum geht, viele Bewerbungen zu generieren. Recruiter stehen knietief im operativen Prozess und beschäftigen sich in vielen Stunden des Tages mit dem Screening eingegangener Bewerbungen. Selbst das Active Sourcing als wirkungsvolles Instrument bleibt stiefmütterlich im Werkzeugkasten. “Keine Zeit” ist allenthalben zu hören. Und deshalb bleibt die Wahrnehmung, dass die Arbeit der Recruiter oft ineffizient, teuer und fehlerhaft ist. Unser Fokus liegt zu sehr auf Prozessen und nicht auf Kandidaten.

mehr lesen
Die Kosten des Fachkräftemangels

Die Kosten des Fachkräftemangels

Am deutschen Arbeitsmarkt fehlen derzeit etwa 573.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Wenn Unternehmen diesen Fachkräftebedarf decken könnten, würde das deutsche Produktionspotenzial in 2024 um 1,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro höher liegen. Bis zum Jahr 2027 könnten es 74 Milliarden Euro sein. 

mehr lesen
Kann Active-Sourcing den Headhunter ersetzen?

Kann Active-Sourcing den Headhunter ersetzen?

In Zeiten des Fachkräftemangels und zunehmend digitalisierter Recruitingprozesse stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Brauchen wir eigentlich noch klassische Headhunter – oder reicht Active-Sourcing aus? Die kurze Antwort: Nein. Die lange Antwort beginnt mit...

mehr lesen
Der HR-Business-Partner: Der Diplomat der Unternehmenswelt – The Devil’s Advocate oder strategischer Gestalter?

Der HR-Business-Partner: Der Diplomat der Unternehmenswelt – The Devil’s Advocate oder strategischer Gestalter?

Der HR-Business-Partner: Der Diplomat der Unternehmenswelt – The Devil’s Advocate oder strategischer Gestalter? Er ist Vermittler, Brückenbauer – und bisweilen derjenige, der unbequeme Fragen stellt. Die Rede ist vom HR-Business-Partner. Doch welche Rolle spielt dieser „Diplomat der Unternehmenswelt“ im Jahr 2025 wirklich? Ist er bloß der Devil’s Advocate, der in Meetings den Mahner gibt, oder längst ein strategischer Gestalter, der die Zukunft des Unternehmens mitformt?

mehr lesen
Gedanken zur Personalarbeit im Jahr 2025

Gedanken zur Personalarbeit im Jahr 2025

Ob es Gedanken sind oder doch mehr Fragen, das wird sich beim Schreiben zeigen. Auf jeden Fall fühle ich mich in der Rolle in HR im Jahr 2025 sehr unwohl. Und das obwohl gerade kürzlich erst das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) berechnet hat, dass...

mehr lesen
Steuerung von Headhuntern und Personalagenturen im Recruiting

Steuerung von Headhuntern und Personalagenturen im Recruiting

Steuerung von #Headhuntern. ersonalberatung ist nicht gleich Personalberatung. Wir haben Recruiting-Agenturen, Personalberater für Direktansprache und das Segment des Executive-Searchs. In Deutschland arbeiten 7.500 Headhunter, diese generierten mit insgesamt 14.500 Mitarbeitern rund 2,4 Mrd. Euro Umsatz.

mehr lesen
Kongruenztests im Recruiting sinnvoll?

Kongruenztests im Recruiting sinnvoll?

Die letzten Wochen lese ich einige Artikel, wie Hiring-Manager harte Ausschlussentscheidungen argumentieren. Der eine schaut darauf, wie höflich jemand mit den Kollegen am Empfang oder Reinigungspersonal umgeht. Ob jemand bei dem Angebot, sich einen Kaffee zu nehmen,...

mehr lesen
Sitzt der Arbeitgeber wieder auf dem Thron?

Sitzt der Arbeitgeber wieder auf dem Thron?

Unmengen an Artikeln sind derzeit zu lesen, dass Unternehmen Mitarbeiter entlassen. Die wirtschaftliche Entwicklung, vermutlich auch zu viel Bürokratie, Belastungen durch Gesetzgebungen und natürliches fehlendes Wachstum sind ursächlich dafür. Während wir Personaler...

mehr lesen
Leadership in der Polykrise

Leadership in der Polykrise

Die Zeiten haben sich geändert. Mitarbeiter werden wieder in die Büros beordert, vor-Ort-Präsenz zählt mehr als Leistung aus dem Home-Office. In vielen Branchen wird Personal abgebaut, welches für gutes Geld in den letzten Jahren mühsam gewonnen wurde. Vielen ist...

mehr lesen
modernes Personalwesen – irgendwas ist ja immer

modernes Personalwesen – irgendwas ist ja immer

modernes Personalwesen – irgendwas ist ja immer! Vom Streben nach Purpose-getriebenen Arbeitgebern ist doch kaum mehr was übrig geblieben. Wir leben in der Polykrise und versuchen unsere Arbeit, die strategische Transformation durch die hohe Komplexität des Alltags zu steuern. Kaum zu schaffen, erst recht nicht, wenn das Personalwesen wieder auf die operativen Themen zurückgestutzt wurde. Schauen wir uns mal den Arbeitsmarkt an. Was passiert do

mehr lesen
Zukunft von HR

Zukunft von HR

HR hieß früher Personalwesen. Man gab sich den angloamerikanischen Anstrich der Personalfunktion, um eine umfassendere Funktion widerzuspiegeln, mitunter auch, um den eigenen Anspruch an mehr Wertbeitrag zu unterstreichen. Heute bezeichnen sich viele Einheiten als...

mehr lesen
HR-Blogs sind tot. Es lebe der Blog?

HR-Blogs sind tot. Es lebe der Blog?

Die Zeit der HR-Blogs ist vorüber, oder? Zumindest gibt es eine Verschiebung in Richtung anderer Medien, Podcasts zum Beispiel. Und YouTube-Formate haben auch Konjunktur. Zumindest hört man aus der Blogosphäre, dass die Zugriffszahlen sinken. Sinkt deshalb auch die...

mehr lesen
Geld ist nicht Sinn bei der Arbeit. Wohin wandeln sich die Attribute?

Geld ist nicht Sinn bei der Arbeit. Wohin wandeln sich die Attribute?

Zu Zeiten meiner Großeltern, vielleicht sogar meiner Eltern galt der Deal: Geld gegen Arbeit. Man kaufte der Generation der Baby-Boomer und Veteranen eine gewisse Leidensfähigkeit im beruflichen Alltag durch Gehalt ab. Dass der Arbeitgeber über Jahrzehnte hinweg in der stärkeren Rolle war, erschwerte den Wandel hin zu einer modernen Kultur, zeitgemäßer Führung und entsprechenden Führungsparadigmen, -stilen und -prinzipien.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis. Der EU Artificial Intelligence Act

Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis. Der EU Artificial Intelligence Act

Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis. Der EU Artificial Intelligence Act. Am 13. März 2024 hat das EU-Parlament mit großer Mehrheit dem AI Act zugestimmt. Es folgen förmliche Zustimmung der Mitgliedsstaaten, juristische Übersetzung des AI Act in alle Amtssprachen der EU und Veröffentlichung im Amtsblatt der EU, mit dem Ziel, im Juni 2024 in Kraft zu treten. In der AI Novellierung steckt einiges, was auch uns Personaler betrifft, oder?

mehr lesen
Performance-Paradoxon durch Micromanagement

Performance-Paradoxon durch Micromanagement

Um ehrlich zu sein, dachte ich einige Jahre, dass wir weiter sind. Durch die Krise seit dem Ukraine-Krieg, der gestiegenen Heiz- und Allgemeinkosten, der Inflation und der zunehmenden Aktivitäten beim Personalabbau zweifle ich. Wir kommen wieder zurück in tradierte...

mehr lesen

» weitere Artikel finden Sie im Blog und unter den Kategorien Human Resources, Führung/Leadership, Recruiting und Employer-Branding.

Pin It on Pinterest

Share This
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner