die jüngsten 50 Blog-Beiträge in der Übersicht
hier finden Sie alle meine Artikel und Beiträge im Blog in der strukturierten Übersicht. Viel Spaß beim Lesen!
Jobhopper-Phobie vor zu vielen Positionen im Lebenslauf
Es gibt ein Phänomen, das viele Personalverantwortliche in Deutschland noch mit Skepsis betrachten: den sogenannten Jobhopper. Menschen also, die in relativ kurzen Abständen den Arbeitgeber wechseln. Drei Jahre hier, zwei Jahre dort – und schon türmt sich ein...
Die gläserne Decke für über 50-Jährige – ein unterschätztes Karrierehindernis
Wir sprechen viel über Gleichstellung, Diversität und Inklusion. Doch eine Dimension von Diversity wird in vielen Unternehmen immer noch unterschätzt: das Alter. Genauer gesagt, die Karrierechancen von Menschen über 50. Während Organisationen über...
Warum Ihr Recruiting oft scheitert – und was Sie dagegen tun können
Warum Ihr Recruiting oft scheitert – und was Sie dagegen tun können. Zu viel Bauchgefühl, mangelnde Objektivität, keine Struktur, Bewerber steht nicht im Mittelpunkt, zu hohe Innenorientierung, zu fixes Idealbild, Stringenzfetisch und ein Hang zu Stereotypen sowie zu geringes Maß an Digitalisierung. Wir führen Recruiting so durch, als gäbe es keinen Fachkräftemangel.
Was ist eine langfristige Talent-Strategie?
Schaut man sich in der Unternehmenslandschaft um, ist HR zumeist eine sehr operative Einheit mit wenig strategischem Einfluss auf die Geschäftsstrategie. Recruiting muss funktionieren. Vakanzen müssen schnell besetzt werden, Fluktuation wird meist nur auf der Wirkungsseite bearbeitet (Vakanz), nicht an der Ursache (schlechte Führung, fehlende Perspektive, toxische Situationen etc.). Fort- und Weiterbildung, Personal- sowie Führungskräfteentwicklung wird wie ein Lichtschalter an- und ausgeschaltet. Budgets in guten Zeiten gewährt, in schlechten Zeiten gekürzt oder gar ganz gestrichen. Das ist das Dilemma des operativen Personalwesens. Keinen Impact!
Das läuft im Recruiting schief (Podcast mit dem HRM)
Das läuft im Recruiting schief HRM Hacks: Tipps & Tricks für Human Resources Management / Personalmanagement /HR Unzulänglichkeiten im Recruiting kosten Top-Talente - und niemand spricht es offen aus. Im Podcast zeigt Marcus Reif, warum Unternehmen dringend...
Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) in der Personalarbeit
Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) in der Personalarbeit. Moderne und risikoadäquate Vergütungssysteme bringen HR ins Spannungsfeld von Regulatorik und Unternehmenskultur
Persönlichkeitstests im Überblick – Was steckt wirklich dahinter?
Persönlichkeitstests erfreuen sich großer Beliebtheit – sowohl im privaten Bereich als auch im beruflichen Kontext, etwa im Recruiting, in der Personalentwicklung oder im Coaching. Sie versprechen Einblicke in individuelle Stärken, Schwächen und Verhaltensmuster. Doch...
Demografischer Wandel: Wenn die Babyboomer in Rente gehen
Der demografische Wandel ist keine Zukunftsvision mehr – er ist Realität und betrifft uns alle. Besonders für Unternehmen und ihre Personalabteilungen wird die Entwicklung zur Schlüsselfrage: Woher sollen die Fachkräfte von morgen kommen, wenn die geburtenstarken...
Von der Ressource wieder zum Menschen: Warum HR-Führungskräfte den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellen wollen
Von der Ressource wieder zum Menschen: Warum HR-Führungskräfte den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellen wollen
Sinkende Geschäfte der Personalberatungen: Umsatz 2024 sinkt auf 2,82 Mrd. Euro. Aussicht für 2025 auf 2,78 Mrd. Euro gesenkt
Personalberatung ist nicht gleich Personalberatung. Wir haben Recruiting-Agenturen, Personalberater für Direktansprache und das Segment des Executive-Searchs. Daneben gibt es noch Lebenslaufmakler und Agenturen, also ein breites Feld an externen Dienstleistern. Alleine in Deutschland arbeiten rund 8.000 Personalberater sowie 4.000 Researcher in 2.175 Personalberatungen, ein Minus von rund 230 Beratungen über die letzten drei Jahre, was insgesamt eine stattliche Zahl von 14.550 Mitarbeiter insgesamt in der Branche bedeutet, also inkl. Backoffice etc.
HR brennt. Und ihr löscht mit Bürokratie, Budget- und Personalkürzungen, Büropräsenz und Kontrolle
Die Pandemie, der russische Krieg gegen die Ukraine, Lieferketten- und Energiekrise, die Polykrise an sich hat wichtige und essenzielle Erkenntnisse verhüllt: die Megatrends Demografie, Technologie und Wertewandel sind viel wesentlicher und wirken langfristig fatal...
Die Rückkehr der Leistung: Warum viele Unternehmen jetzt auf eine neue Härte setzen
Zwischen Präsenzpflicht, Performance-Fokus und sinkender Toleranz für Komfort: Eine neue Unternehmenskultur greift um sich – und sie hat Folgen. In vielen Unternehmen zeichnet sich eine klare Trendwende ab: Die Zeit der maximalen Flexibilität scheint vorbei....
Wie hoch sind die Kosten einer Fehleinstellung?
Wie hoch sind die Kosten einer Fehleinstellung? Eine einzige Fehlbesetzung kann Unternehmen zwischen 30.000 und über 100.000 Euro kosten – je nach Position und Dauer.
Was Top-Führungskräfte 2025 bewegt – ein Blick in den Global Leadership Monitor
Zusammenfassung des „Global Leadership Monitor H1 2025“ von Russell Reynolds Associates Jahr für Jahr wirft Russell Reynolds Associates mit dem „Global Leadership Monitor“ ein Licht auf die Themen, die Vorstandsetagen weltweit beschäftigen. Die Ausgabe für das erste...
Ende der Bürokratie im HR, wer für was verantwortlich ist. Neues Dogma fürs People-Management
Der Verwaltungsapparat lebt – aber warum? In deutschen Personalabteilungen wird noch immer viel zu viel verwaltet und zu wenig gestaltet. Was ursprünglich der Unterstützung von Mitarbeitenden und Führungskräften diente, ist vielerorts zu einem trägen, bürokratischen...
Die drei Axiome des Recruitings
Drei Dimensionen eines professionellen Recruitings Warum erfolgreiches Recruiting kein Zufall ist Recruiting ist längst nicht mehr nur das Schalten von Stellenanzeigen und Warten auf Bewerbungen. In einem zunehmend dynamischen Arbeitsmarkt mit wachsendem...
Kalkulation Recruiter-Bedarf: Wie viel Recruiting-Kapazität benötigen Sie für Ihr Unternehmen?
Eine der oft gestellten Fragen in der Steuerung unserer Personalarbeit ist die richtige Ressourcenplanung. Bei der ersten Idee zu diesem Beitrag wollte ich eigentlich nur über die Recruiting-Ressourcen schreiben, versuche aber trotzdem ein wenig auszuholen. Aktuell,...
„No HR“ – warum moderne Personalabteilungen gerade jetzt unverzichtbar sind
Die These des Gastbeitrags in der WirtschaftsWoche ist klar und bewusst provokant: Die Personalabteilung sei überholt. Stattdessen sollen Führungskräfte selbst zu Allroundern werden – unterstützt von Künstlicher Intelligenz, flankiert von einem „Chief People and...
Toxische Produktivität: Warum wir endlich mit der Mär vom Dauer-High-Performer brechen müssen
Es ist paradox: Noch nie hatten wir so viele Tools zur Effizienzsteigerung – und noch nie war die kollektive Erschöpfung so groß. Die moderne Arbeitswelt glorifiziert das ständige „busy sein“, aber am Ende bleibt häufig nur ein erschöpftes, ausgebranntes Individuum...
Wie Sie Ihre Austrittsgespräche effektiv gestalten #Exitinterview
Wir sind wirklich gut bei Employer-Branding. Im fortlaufenden Prozess über Onboarding, Retention, Development und auch der Exit werden wir deutlich schwächer. Fast schon wie in einer Ehe. Rosa Limerenzphase, tolle erste Monate, dann schwächt es ab. Und irgendwie ist...
Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit. KI zerbricht die erste Sprosse der Karriereleiter
KI bricht erste Sprosse der Karriereleiter
Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit. 57 % aller transaktionalen (repetitive) Tätigkeiten werden künftig von der künstlichen Intelligenz übernommen.
Das Recruiting-Dilemma: Warum wir mit alten Denkmustern keine neuen Talente gewinnen
Das Recruiting-Dilemma ist ja, dass wir oftmals innengerichtet agieren. Fachbereiche investieren zu wenig in gute Führung und moderne Kultur, kaum Flexibilität von Arbeitszeit und Arbeitsort. Und das drückt Fluktuation nach oben. Die Auswirkung aus der Fluktuation wird intern direkt ans Recruiting durchgereicht. Umgehend ist nun dafür zu sorgen, dass ein adäquater, gleich kompetenter und rasch verfügbarer neuer Kollege gefunden wird. Das löst in Summe einen Prozess aus, bei dem es darum geht, viele Bewerbungen zu generieren. Recruiter stehen knietief im operativen Prozess und beschäftigen sich in vielen Stunden des Tages mit dem Screening eingegangener Bewerbungen. Selbst das Active Sourcing als wirkungsvolles Instrument bleibt stiefmütterlich im Werkzeugkasten. “Keine Zeit” ist allenthalben zu hören. Und deshalb bleibt die Wahrnehmung, dass die Arbeit der Recruiter oft ineffizient, teuer und fehlerhaft ist. Unser Fokus liegt zu sehr auf Prozessen und nicht auf Kandidaten.
Wir schmeißen alles über Bord, was wir die letzten Jahre voller Überzeugung als richtig empfunden haben
Die letzten zwei bis drei Jahrzehnte waren im Personalwesen von einem bemerkenswerten Wandel geprägt. Vielfalt und Inklusion, moderne Führungsprinzipien, Mitarbeiterentwicklung, flexible Arbeitsmodelle und eine auf Vertrauen basierende Unternehmenskultur wurden nicht...
Die Kosten des Fachkräftemangels
Am deutschen Arbeitsmarkt fehlen derzeit etwa 573.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Wenn Unternehmen diesen Fachkräftebedarf decken könnten, würde das deutsche Produktionspotenzial in 2024 um 1,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro höher liegen. Bis zum Jahr 2027 könnten es 74 Milliarden Euro sein.
Was ist der ideale Span of Control in Banken und Beratungen?
"Shaping the Organization" ist eine Kategorie in Organisationsoptimierungen oder Restrukturierungen. Und in Zeiten der Polykrise sind viele Unternehmen gerade genau an diesem Thema. Neben Kostensenkung und dem Ausdünnen von unnötigen Kosten, ausgedehntem...
Kann Active-Sourcing den Headhunter ersetzen?
In Zeiten des Fachkräftemangels und zunehmend digitalisierter Recruitingprozesse stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Brauchen wir eigentlich noch klassische Headhunter – oder reicht Active-Sourcing aus? Die kurze Antwort: Nein. Die lange Antwort beginnt mit...
Kalkulation HR-Ressourcen: Wie viel HR-Kapazität benötigen Sie für Ihr Unternehmen?
Eine der oft gestellten Fragen in der Steuerung unserer Personalarbeit ist die richtige Ressourcenplanung. Bei der ersten Idee zu diesem Beitrag wollte ich eigentlich nur über die Recruiting-Ressourcen schreiben, doch das kommt später. Aktuell, das zeigen Studien von...
Der HR-Business-Partner: Der Diplomat der Unternehmenswelt – The Devil’s Advocate oder strategischer Gestalter?
Der HR-Business-Partner: Der Diplomat der Unternehmenswelt – The Devil’s Advocate oder strategischer Gestalter? Er ist Vermittler, Brückenbauer – und bisweilen derjenige, der unbequeme Fragen stellt. Die Rede ist vom HR-Business-Partner. Doch welche Rolle spielt dieser „Diplomat der Unternehmenswelt“ im Jahr 2025 wirklich? Ist er bloß der Devil’s Advocate, der in Meetings den Mahner gibt, oder längst ein strategischer Gestalter, der die Zukunft des Unternehmens mitformt?
Ich bin alt. Ist das schlecht? Warum die Einstellung von Mitarbeitern Ü50 entscheidend ist
In der Arbeitswelt gibt es zwei Glaubenssätze. Der eine ist, die Karriere wird mit Erreichen des 50. Lebensjahrs schwierig. Und der zweite ist, dass wir auf Menschen über 50 Jahren im Arbeitsmarkt nicht verzichten können. Ist das ein Widerspruch? Ich fürchte ja....
Gedanken zur Personalarbeit im Jahr 2025
Ob es Gedanken sind oder doch mehr Fragen, das wird sich beim Schreiben zeigen. Auf jeden Fall fühle ich mich in der Rolle in HR im Jahr 2025 sehr unwohl. Und das obwohl gerade kürzlich erst das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) berechnet hat, dass...
Steuerung von Headhuntern und Personalagenturen im Recruiting
Steuerung von #Headhuntern. ersonalberatung ist nicht gleich Personalberatung. Wir haben Recruiting-Agenturen, Personalberater für Direktansprache und das Segment des Executive-Searchs. In Deutschland arbeiten 7.500 Headhunter, diese generierten mit insgesamt 14.500 Mitarbeitern rund 2,4 Mrd. Euro Umsatz.
Was ich in über 25 Jahren über Führung gelernt habe
Aus meinen 25 Jahren Erfahrung als Führungskraft kann ich einiges an Fehler und gelungenen Dingen beitragen. Auch ich habe den Fehler gemacht, die ersten Jahre auf Basis der Fachlichkeit zu führen. Micromanagement, Unfähigkeit zur Delegation, Perfektionismus nach...
Bei der Purpose-driven Organization steht der Mensch im Vordergrund. Menschen machen Unternehmen erfolgreich
Menschen machen Unternehmen erfolgreich. Und gerade die digitale Transformation ist im Wesentlichen eine soziale Transformation. Deshalb bringt es die Personaler in die Vorhand und in die Rolle, den Wandel der Kultur, der Führung und der Werte verantwortlich in den...
Zwingt Menschen nicht ins Büro. Gebt Ihnen einen Grund! Remote-Work ist auf dem Rückzug
#Homeoffice schadet der Wirtschaft? Zwingt Menschen nicht ins Büro. Gebt Ihnen einen Grund! Remote-Work ist auf dem Rückzug
Was ist der Unterschied zwischen Mehrarbeit und Überstunden?
Im deutschen Arbeitsrecht gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen Mehrarbeit und Überstunden, auch wenn die Begriffe im Alltag oft synonym verwendet werden. Beide Begriffe beziehen sich auf Arbeitszeiten, die über die vertraglich oder gesetzlich festgelegten...
Kongruenztests im Recruiting sinnvoll?
Die letzten Wochen lese ich einige Artikel, wie Hiring-Manager harte Ausschlussentscheidungen argumentieren. Der eine schaut darauf, wie höflich jemand mit den Kollegen am Empfang oder Reinigungspersonal umgeht. Ob jemand bei dem Angebot, sich einen Kaffee zu nehmen,...
Sitzt der Arbeitgeber wieder auf dem Thron?
Unmengen an Artikeln sind derzeit zu lesen, dass Unternehmen Mitarbeiter entlassen. Die wirtschaftliche Entwicklung, vermutlich auch zu viel Bürokratie, Belastungen durch Gesetzgebungen und natürliches fehlendes Wachstum sind ursächlich dafür. Während wir Personaler...
Return to Office ist ein Mangel an Vertrauen. Und wir verwechseln immer noch Anwesenheit mit Leistung
Return to Office ist ein Mangel an Vertrauen. Und wir verwechseln immer noch Anwesenheit mit Leistung. Die Debatte über die Rückkehr ins Büro konzentriert sich zu sehr darauf, wo die Arbeit erledigt wird. Aber nicht wie! Arbeit ist nicht mehr der Ort, zu dem ich gehe, sondern ist das, was ich tue.
Leadership in der Polykrise
Die Zeiten haben sich geändert. Mitarbeiter werden wieder in die Büros beordert, vor-Ort-Präsenz zählt mehr als Leistung aus dem Home-Office. In vielen Branchen wird Personal abgebaut, welches für gutes Geld in den letzten Jahren mühsam gewonnen wurde. Vielen ist...
modernes Personalwesen – irgendwas ist ja immer
modernes Personalwesen – irgendwas ist ja immer! Vom Streben nach Purpose-getriebenen Arbeitgebern ist doch kaum mehr was übrig geblieben. Wir leben in der Polykrise und versuchen unsere Arbeit, die strategische Transformation durch die hohe Komplexität des Alltags zu steuern. Kaum zu schaffen, erst recht nicht, wenn das Personalwesen wieder auf die operativen Themen zurückgestutzt wurde. Schauen wir uns mal den Arbeitsmarkt an. Was passiert do
Zukunft von HR
HR hieß früher Personalwesen. Man gab sich den angloamerikanischen Anstrich der Personalfunktion, um eine umfassendere Funktion widerzuspiegeln, mitunter auch, um den eigenen Anspruch an mehr Wertbeitrag zu unterstreichen. Heute bezeichnen sich viele Einheiten als...
Wie unterbinde ich bei meinen Führungskräften das Micromanagement und den Hang zur Bürokratie?
Um Micromanagement und übermäßige Bürokratie bei Führungskräften zu unterbinden, können verschiedene Strategien und Ansätze verfolgt werden: 1. Klarheit in den Rollen und Verantwortlichkeiten schaffen Jobbeschreibungen: Stellen Sie sicher, dass die Aufgaben und...
Wie kam es dazu, dass Homeoffice während der Lockdowns Firmen rettete und heute den Beigeschmack des Arbeitszeitbetrugs hat?
Die Medien sind voller Artikel über Unternehmen, die nach großzügigen Remote-work-Regelungen die Mitarbeiter gerne wieder verstärkt in die Büros bitten. Man bekommt den Eindruck, dass immer mehr Arbeitgeber ihren Mitarbeitern im Home-Office nicht mehr vertrauen....
Tipps für Führungskräfte, Personalmanager und Recruiter, generative KI erfolgreich in ihre Recruiting-Prozesse zu implementieren
Wie revolutioniert generative KI den Rekrutierungsprozess? MR: Der Einsatz von KI-Technologien ermöglicht Unternehmen, den Rekrutierungsprozess effizienter und effektiver zu gestalten. Die Personalbeschaffung wird dadurch für den Bewerber schneller und für die...
HR-Blogs sind tot. Es lebe der Blog?
Die Zeit der HR-Blogs ist vorüber, oder? Zumindest gibt es eine Verschiebung in Richtung anderer Medien, Podcasts zum Beispiel. Und YouTube-Formate haben auch Konjunktur. Zumindest hört man aus der Blogosphäre, dass die Zugriffszahlen sinken. Sinkt deshalb auch die...
Red Flag! Never ever hire a job hopper!
Jobhopper: Never ever hire a job hopper! Drei Jobs in drei Jahren. Red Flag! 🚩
Geld ist nicht Sinn bei der Arbeit. Wohin wandeln sich die Attribute?
Zu Zeiten meiner Großeltern, vielleicht sogar meiner Eltern galt der Deal: Geld gegen Arbeit. Man kaufte der Generation der Baby-Boomer und Veteranen eine gewisse Leidensfähigkeit im beruflichen Alltag durch Gehalt ab. Dass der Arbeitgeber über Jahrzehnte hinweg in der stärkeren Rolle war, erschwerte den Wandel hin zu einer modernen Kultur, zeitgemäßer Führung und entsprechenden Führungsparadigmen, -stilen und -prinzipien.
Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis. Der EU Artificial Intelligence Act
Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis. Der EU Artificial Intelligence Act. Am 13. März 2024 hat das EU-Parlament mit großer Mehrheit dem AI Act zugestimmt. Es folgen förmliche Zustimmung der Mitgliedsstaaten, juristische Übersetzung des AI Act in alle Amtssprachen der EU und Veröffentlichung im Amtsblatt der EU, mit dem Ziel, im Juni 2024 in Kraft zu treten. In der AI Novellierung steckt einiges, was auch uns Personaler betrifft, oder?
Performance-Paradoxon durch Micromanagement
Um ehrlich zu sein, dachte ich einige Jahre, dass wir weiter sind. Durch die Krise seit dem Ukraine-Krieg, der gestiegenen Heiz- und Allgemeinkosten, der Inflation und der zunehmenden Aktivitäten beim Personalabbau zweifle ich. Wir kommen wieder zurück in tradierte...
Eine letzte Reaktanz tradierter Manager für die kalte Karriere
Ein Blick auf das Dilemma traditioneller Manager In der Welt des Managements gibt es einen archetypischen Führungsstil, der oft als "traditionell" bezeichnet wird. Diese Manager haben eine lange Karriere hinter sich, haben sich in den Hierarchien etabliert und sind...
» weitere Artikel finden Sie im Blog und unter den Kategorien Human Resources, Führung/Leadership, Recruiting und Employer-Branding.