Willkommen auf dem Blog von Marcus K. Reif | Meine Arbeit gibt Ihnen Zeit für Ihre!

A New Operating Model for People Management: More Personal, More Tech, More Human

Die Welt der Arbeit steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut einer aktuellen McKinsey-Analyse braucht es ein neues, zukunftsfähiges Betriebsmodell für das Personalmanagement – eines, das Technik und Menschlichkeit vereint. Was steckt dahinter?

Warum ein neues Modell?

Technologische Fortschritte – insbesondere durch generative KI –, hybride Arbeitsformen, veränderte Mitarbeitererwartungen und ein wachsender Druck auf Produktivität und Resilienz machen klar: Klassisches HR reicht nicht mehr aus. Unternehmen müssen ihre „People Function“ radikal neu denken.

Die Zukunft ist personalisiert

Mitarbeiter erwarten heute dieselbe Individualisierung wie im Alltag – etwa bei Streamingdiensten oder Online-Shopping. Künftig sollen auch Entwicklungsmöglichkeiten, Trainings oder Benefits maßgeschneidert werden. Möglich macht das die Kombination aus Datenanalyse, KI und intelligenten Systemen wie Digital Twins oder Personal Agents.

Von starren Strukturen zu fließender Organisation

Stellen, Titel und starre Karrierepfade gehören der Vergangenheit an. Gefragt sind interne Talentmarktplätze und dynamische „Skills-to-Value“-Modelle. Diese ermöglichen es, Fähigkeiten gezielt dort einzusetzen, wo sie gerade gebraucht werden – und das nicht nur innerhalb eines Unternehmens, sondern auch über Unternehmensgrenzen hinweg.

Menschlichkeit wird zur Kernkompetenz

Während Maschinen immer „besser“ werden, müssen Führungskräfte menschlicher agieren – mit Empathie, Urteilskraft und Inspiration. Automatisierung schafft dafür Raum. Manager entwickeln sich zu Coaches, die individuelle Entwicklung fördern und Change-Prozesse begleiten.

Das neue HR-Trio: Strategen, Wissenschaftler, Technologen

McKinsey schlägt ein neues Rollenmodell vor:

  • People Strategists als Sparringspartner der Geschäftsführung
  • People Scientists mit tiefem Know-how in Themen wie Leadership und Kultur
  • People Technologists als Tech- und Daten-Profis im Hintergrund

Die klassische HR-Struktur nach dem Ulrich-Modell wird ersetzt durch agile, projektorientierte Teams. Operative Aufgaben werden weitgehend automatisiert.

Was jetzt zu tun ist

Unternehmen sollten sich je nach Reifegrad ihrer HR-Funktion klar positionieren:

  • Strategen starten mit Pilotprojekten und Datenanalysen.
  • Scaler optimieren systematisch Prozesse und Technologieeinsatz.
  • Visionäre schalten auf ein vollständig KI-gestütztes Modell um.

Dabei gilt: Nicht digitalisieren, sondern neu denken. Der Wandel braucht Mut, Technologie – und vor allem Menschen, die ihn gestalten.

Fazit: McKinsey zeigt eindrucksvoll, dass moderne Personalarbeit mehr ist als Prozesseffizienz. Sie wird zum strategischen Motor für Unternehmenserfolg. Der Schlüssel liegt im Zusammenspiel von Technologie und echter Menschlichkeit.

Viel Erfolg bei Ihrer Arbeit. Sie ist so wichtig.

Mit meinen besten Grüßen

Ihr Marcus K. Reif


Pin It on Pinterest

Share This
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner